Aktualisierung:
↓ 1990 ↓
Die Gründungsversammlung des Aero-Club Rügen e. V. fand am 3. Februar 1990 statt. Gründungsmitglieder waren ehemalige GST-Flieger und GST-Fluglehrer. Übrigens wurde gleichzeitig auch die Ostseeflug Rügen GmbH (OFR) gegründet.

Alle waren sich einig, dass etwas für die Fliegerei getan werden musste. Es wurde klar, dass dafür Menschen begeistert werden konnten. Zuerst zählten dazu Geschäftsleute, die ihre geschäftlichen Termine mit dem Flugzeug wahrnehmen könnten. Erste Geschäftsführer von lokalen Unternehmen konnten begeistert und für den Verein gewonnen werden.
Piloten mit der Fluglizenz, die in der ehemaligen DDR ihre Gültigkeit hatte, schulten um auf die nun gültige Lizenz. Gemeinsam mit Gerhard Kleinert begann die neuere Geschichte des ehemaligen Agrar-Flugplatzes Güttin.
1992
Flugzeuge mussten her. Das erste im Aero-Club genutzte Flugzeug war das stoffbespannte UL-Flugzeug „Sunny“ – ein Zweisitzer –, dessen Überführungsflug nach Güttin zwei Tage dauerte, weil Gegenwind herrschte. Die „Sunny“ war im Besitz eines der Vereinsmitglieder.
1992 wurde über den Ausbau des Flugplatzes entschieden. Der Kreistag stimmte zwar zu, jedoch für den Ausbau zu einem Verkehrslandeplatz und nicht für UL-Flugzeuge.

1993
Der Ausbau des Flugplatzes zum Verkehrslandeplatz wurde beschlossen. Die neue Asphaltbahn wurde im Mai fertiggestellt. UL-Flugzeuge waren zunächst nicht gestattet, daher beschaffte der Verein den zweisitzigen Motorsegler Scheibe SF 25 B „Falke“ D‑KBIL, der bis 2001 im Einsatz war.

Der damalige Tower befand sich in den alten Hütten der Agrarflug (schon damals mit Gastronomie). Da die Tankstelle den höchsten Punkt darstellte, wurde dort ein Bauwagen für den Flugleiter positioniert und ein Windsack aufgestellt. Der Club begann mit der Ausbildung und Schulung für den Motorsegler.
Im gleichen Jahr beschaffte Der Verein den Motorsegler H‑36 Dimona Mk.I D‑KAFW.
1995
Das heutige Flugplatzgebäude in Form eines modernen Terminalgebäudes mit Tower wurde fertiggestellt. Erst 1998 kam die Befeuerung dazu.
Durch einen Absturz wurde der Vereinsmotorsegler so schwer beschädigt, dass danach ein neuer angeschafft wurde – die H‑36 Dimona Mk.II D‑KLFW. Dieser ist heute nicht mehr im Besitz des Aero-Club Rügen e. V., befindet sich aber bis heute im Einsatz.

2016
Im Dezember kaufte der Verein das aktuelle Vereinsflugzeug Cessna F 172 K D‑ECMC.

2017
Noch bis Juli 2017 war der Vereinsmotorsegler H‑36 Dimona Mk.II D‑KLFW im Besitz des Vereins. Danach ging die Maschine nach Purkshof EDCX, wo sie bis heute im Einsatz ist. Seitdem steht die D‑ECMC als einziges Vereinsflugzeug zur Verfügung.
